top of page

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

Zukunft schenken - Familienvermögen gerecht gestalten

Standort

Norsingen

Datum

November 2024 bis August 2025

Projektart

Schenkung des Hauses mit Grundstück an die Kinder unter Vorbehalt eines lebenslangen Nießbrauchrechts

1. Konkrete Situation
Die Eheleute Bärbel und Manfred (beide Mitte 70) besitzen ein schuldenfreies Eigenheim südlich von Freiburg. Mit zunehmendem Alter stellten sich Fragen nach der Zukunft des Hauses: Soll es verkauft werden, wenn sie einmal nicht mehr da sind, oder an die Kinder Jürgen oder Katja übergeben werden? Neben der nüchternen finanziellen Betrachtung spielten emotionale Aspekte auch eine Rolle (auch wenn das die betroffenen gerne runterspielen) – etwa die Verbundenheit mit dem Haus in die viele Jahre Eigenleistung geflossen sind oder der geliebte Garten, den Bärbel immer so großartig und liebevoll pflegt und hegt. Gleichzeitig standen Themen wie das Testament, Pflichtteilsansprüche beim Berliner Testament und die Ausnutzung steuerlicher Freibeträge bei Schenkung im Raum.
Bärbel und Manfred war es ebenso wichtig ihre Kinder mit einzubeziehen und so dafür zu sorgen, dass es heute und später keinen Streit ums Erbe gibt.


2. Unser Lösungsansatz
Wir kombinierten fachliche Beratung in den Bereichen Recht, Steuern und Finanzen mit einer moderierenden Rolle, um die unterschiedlichen Sichtweisen innerhalb der Familie sichtbar und besprechbar zu machen. Dabei war es wichtig, sowohl die finanziellen als auch die emotionalen Aspekte zu berücksichtigen und eine tragfähige und nachhaltige Lösung für alle Beteiligten zu entwickeln.


3. Projektphasen
• Analyse: Einzelgespräche mit allen Familienmitgliedern, um Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse aufzunehmen.
• Rechtliche Prüfung: Berliner Testament wurde von unserem Fachanwalt analysiert, Pflichtteilsansprüche und steuerliche Konsequenzen dargestellt.
• ganzheitliche Finanzplanung: Gesamtvermögen erfasst, steuerliche Freibeträge berücksichtigt
• Gutachten & Bewertung: unser Immobilien - Sachverständiger ermittelte den Immobilienwert und den Wert des Nießbrauchs
• Moderation: Familiengespräche moderiert, unterschiedliche Sichtweisen vermittelt.
• Konzeptentwicklung: Übergabemodell erarbeitet, rechtlich mit Anwalt und Steuerberater sowie beim Notar abgesichert.


4. Ergebnisse
• Immobilienübergabe: Das Haus wurde an die Tochter Katja übergeben, verbunden mit einem lebenslangen Nießbrauchrecht für die Eltern.
• Finanzielle Ausgleichszahlung: Der Sohn Jürgen erhält eine Geldzuwendung von Katja, die nach dem Versterben des Letztlebenden ausgezahlt wird.

Beide Kinder haben Planungssicherheit, da sie heute schon einen Betrag X aufs Konto bekommen und bezüglich dem Zeitpunkt des Nutzens sind beide Kinder gleichgestellt.

• Kapitalanlage für die Tochter: Katja konnte mit der sofortigen Schenkung eine Wohnung in Bad Krozingen erwerben – clever finanziert und steuerlich optimiert.

Jürgen kann mit der sofortigen Schenkung sein Eigenheim entschulden.

• Pflichtteilsverzicht: Beide Kinder erklärten notariell den Verzicht auf Pflichtteilsansprüche, somit ist der Letztversterbende rundherum geschützt. (TIPP: beachte: Pflichtteilsansprüche sind vererblich…!)

• Steueroptimierung: Durch die Übergabe/Schenkung zu gesundheitlich noch guten Tagen werden sehr wahrscheinlich die Freibeträge voll ausgeschöpft und eine Erbschaftssteuer vermieden.


5. Besondere Merkmale
• Moderation & Mediation: Wir schufen Raum, in dem unausgesprochene Sorgen geäußert und Missverständnisse geklärt werden konnten.
• Ganzheitliche Beratung: Rechtliche, steuerliche und emotionale Aspekte wurden in ein stimmiges Gesamtkonzept gebracht.
• Netzwerk: Enge Zusammenarbeit mit Sachverständigen, Steuerberater, Anwalt und Notar.


6. Kundenzufriedenheit
Alle Beteiligten – Eltern wie Kinder – zeigten sich mit der Lösung sehr zufrieden. Die Eltern fühlen sich durch das Nießbrauchrecht abgesichert, die Tochter profitiert von einer cleveren Kapitalanlage, der Sohn erhält finanzielle Planungssicherheit und Liquidität. Konflikte wurden vermieden, Transparenz geschaffen und der Familienfrieden bewahrt, gerade auch nachhaltig für die Zukunft

bottom of page